Arecaceae-Elaeis-guineensis

Classification

  • Botanical Family : Arecaceae
  • Genus : Elaeis
  • Epithet : guineensis
  • German Family Name: Palmgewächse
  • English Name: African Oilpalm
  • Thai Name: ปาล์มน้ำมัน
  • Thai Phonetic: paam naam man
  • Author: Jacq.
  • Height: 10.00

Water Requirements
Light Water
Plant Type
Tall Tree
Light Requirements
Fill Sun

Cultivation

Elaeis guineensis is not only an ornamental palm, it also plays an important role in the economy of the country. Particularly in the south of Thailand these palms are mainly cultivated for the production of edible oil.

Two different edible oils are produced of the fruits: the palm oil (from the orange-colored flesh, very resistant to oxidation and heat stability) and the higher-valueded palm kernel oil (from the seed kernel of the fruit, good melting properties). Both oils are mainly used in the food industry for the manufacture of margarine, for deep-frying and in the candy production. However, inquiry also exists in other branches like cosmetics or for industrial purposes.

Originally from the rainforests of West Africa, the palm spread over the mariners to South America. To Asia the oil palm came in the beginning of 19th century first as an ornamental plant in the Botanical Gardens: 1848 two palm trees came from the Botanical Garden of Amsterdam and Reunion to Bogor (Indonesia). From here came speciemen to Singapore and  from these two places later to Deli in Sumatra. After an industrial processing of the oil was possible, the arrangement of great plantations occurred from about 1900: in West Africa from 1908, Indonesia from 1911 and in Malaysia from 1919. (1)

The first description under the name of Elaeis guineensis by the Austrian botanist Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin has been published 1763.

The generic name "Elaeis" comes from the Greek word ‘elaion’ (oil), referring to the oil extracted from the palm.  

After the first three to four years the palm formes a trunk. The long, strong trunk is very rough on the surface because of the leaf bases remaining on the trunk. In those very often settled epiphytisch growing plants, as for example ferns or orchids which blossom here excellently. 

A full-grown Elaeis guineensis becomes about 20 m high. The palm leaves are pinnate, the leaf sheath is thornily and reach lengths from up to 8 m. This gives the palm an imposing appearance. 

Female and male inflorescences exist in one palm. The fruits which are orange to black grow in big bundles and every bundle can reach up to 50 kg of weight. The palm can produce several fruit bundles at the same time. Maturity fruits drop from the fruit bundles and germinate by itself often in the leaf bases of the trunk or in the closer invironment of the palm. If this is not welcome, gathering the fruits is necessary or remove the fruit bundles before mature if they are not planned for the oil production. 

The period of bloom and harvest is all-year round. 

The oil palms grow very well in coastal regions and tolerates the salty spray of the sea and a short time flood. The location should be light and sunny. Additional watering is necessary only with seedlings and in longer dry periods. Otherwise the palms are fine with the rainfall in the tropical climate.

Dead leaves should be removed. 

Because of the length of the trunk and the size of the very wide crown oil palms are a very dominant appearance and are suited, hence, only for big gardens. They are often to be found as a street plantation and on golf courses. Because of the falling down fruits which should not be consumed oil palms are not suited for playgrounds. 

If oil palms are located as single plants, an unterplantation is possible. With a palm group from several palms an unterplantation makes sense only with pure shadow plants. 

Propagation: by seed.

Elaeis guineensis dient nicht nur zu dekorativen Zwecken, sondern spielt auch eine große Rolle in der Wirtschaft des Landes. Vornehmlich im Süden Thailands werden diese Palmen hauptsächlich zur Gewinnung von Speiseöl angebaut. 

Aus den Früchten werden zwei verschiedene Speiseöle hergestellt: das Palmöl (aus dem orangefarbenen Fruchtfleisch, sehr oxidations- und hitzestabil) sowie das höher wertige Palmkernöl (aus dem Samenkern der Frucht, gute Schmelzeigenschaften). Beide Öle werden hauptsächlich in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt zur Herstellung von Margarine oder zum Braten und Frittieren und bei der Süßwarenherstellung. Nachfrage besteht aber auch in anderen Branchen wie Kosmetik oder für industrielle Zwecke.

Ursprünglich aus den Regenwäldern West-Afrikas stammend, verbreitete sich die Palme über die Seefahrer nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanische Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. (1)

Die Erstbeschreibung unter dem Namen Elaeis guineensis durch den österreichischen Botaniker Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin ist 1763 veröffentlicht worden.

Der Gattungsname Elaeis ist auf das griechische Wort "elaion" zurück zu führen, welches "Öl" bedeutet und auf die Gewinnung von Öl bezogen ist. Der Artname "guineensis" deutet auf Guinea hin, das Land in der die Palme beheimatet ist.

Nach den ersten drei bis vier Jahren bildet die Palme erst einen Stamm aus. Der lange, solide Stamm ist sehr rau an der Oberfläche durch die am Stamm verbleibenden Blattbasen. In denen setzten sich sehr oft epiphytisch wachsende Pflanzen fest, wie zum Beispiel Farne oder Orchideen, die hier ausgezeichnet gedeihen.

Eine ausgewachsene Elaeis guineensis wird bis über 20 m hoch. Die Palmblätter sind gefiedert, an den Blattscheiden dornig und erreichen Längen von bis zu 8 m. Dies verleiht der Palme eine imposante Erscheinung.

Weibliche und männliche Blüten sind an einer Palme vorhanden. Die Früchte, die orange bis schwarz sind, wachsen in großen Büscheln, wobei jedes Büschel bis 50 kg Gewicht erreichen kann. Jede Palme kann mehrere Fruchtstände zeitgleich hervorbringen. Reife Früchte fallen von den Fruchtbüscheln ab und keimen von selbst oft in den Blattscheiden am Stamm oder im näheren Umfeld der Palme. Ist dies nicht erwünscht, ist ein Aufsammeln der Früchte notwendig oder man entfernt die Fruchtstände vor der Reife, wenn sie nicht für die Ölgewinnung vorgesehen sind.

Die Blütezeit und Ernte ist ganzjährig.

Die Ölpalmen kommen sehr gut in Küstenregionen zurecht und vertragen den salzhaltigen Spray des Meeres und überstehen eine kurzzeitige Flut. Der Standort sollte hell und sonnig sein. Extra Wassergaben sind nur bei Jungpflanzen und in längeren Trockenperioden notwendig. Ansonsten kommen die Palmen mit den Regenfällen im tropischen Klima aus.

Abgestorbene Blätter sollten entfernt werden.

Aufgrund der Länge des Stammes und der Größe der weit ausladenden Krone sind Ölpalmen eine sehr dominante Erscheinung und eignen sich daher nur für große Gärten. Sie sind oft als Straßenbepflanzung und auf Golfplätzen zu finden. Wegen der herunterfallenden Früchte, die nicht verzehrt werden sollten, eignen sich Ölpalmen nicht für Spielplätze.

Werden Ölpalmen als Einzelpflanzen gesetzt, ist eine Unterpflanzung möglich. Bei einer Palmengruppe aus mehreren Palmen ist eine Unterpflanzung nur mit reinen Schattenpflanzen sinnvoll.

Vermehrung: durch Samen. 


Origin

West Africa
West Afrika

Miscelaneous

Ethnomedical uses 

The ethnomedical information is provided for general information only, it is not intended as guidance for medicinal use.

Nigeria: A study results show a potent wound healing capacity as evidenced by better wound closures, improved tissue regeneration and histopath evidence, with a significant reduction of microbial count.

Volksmedizinische Verwendung 

Die Berichte über volksmedizinische Verwendung ist nur zur allgemeinen Information und nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten.

Nigeria: In einer Studie wurde durch die Anwendung von Palmöl Extrakten eine starke Wundheilung durch besseren Wundverschluss, verbesserte Geweberegeneration, die mit einer signifikanten Reduktion der Keimzahl einhergeht, nachgewiesen.


References

(1) Gunther Franke (Hg.): Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.

(2) ANTIMICROBIAL EFFECTS OF PALM KERNEL OIL AND PALM OIL / Ekwenye, U N and Ijeomah C A / KMITL Sci. J. Vol. 5 No. 2 Jan-Jun 2005 http://www.kmitl.ac.th/ejkmitl/vol5no2/p502-505.pdf